Sommerstraßen
Was bisher geschah…
Im Jahr 2024 haben wir beschlossen, aktiv die Gestaltung mit in die Hand zu nehmen und die Initiative Stadt für alle gründete sich.
Unsere erste Aktion fand am 28. April 2024 auf dem Bohlweg statt. Damals noch mit kleiner Gruppe meldeten wir eine Versammlung auf dem Bohlweg an, um ein Gegenangebot zum sogenannten „Stadtfrühling“ zu machen.
Während überall in der Stadt die Flächen, die sonst für Zufußgehende vorhanden sind, mit KFZ zugestellt wurden, haben wir einen Teil der Straße genommen und ihn den Menschen gewidment.
Mit ein paar Bierzeltgarnituren, geretteten Lebensmitteln, einem Kleider- sowie Pflanzentauschangebot und einem Hindernisparcours haben wir die Straße erstmals zu einem Ort, an dem man aufatmen kann, gemacht.
Trotz der eher spontan zusammengewürfelt wirkenden Zusammenstellung merkten wir, dass besonders die Sitzmöglichkeiten und das Schaffen von Aufenthaltsqualität gut angenommen wurde und die Menschen sich darüber freuten. Uns war klar: das wird weiterentwickelt und wiederholt.


Und schnell hatten wir einen passenden Zeitraum gefunden; die europäische Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09.2024, die in diesem Jahr passenderweise das Motto „Straßenraum gemeinsam Nutzen“ hatte.
Zwischen dem Weltkindertag (21.09.) und dem internationalen autofreien Sonntag (22.09.) haben wir am Samstag den Bohlweg wieder umgestaltet, diesmal westlich der Stadtbahn-Gleise.
Mit der Unterstützung der H_LLE, Soundsystem Hildegard, Tasten auf Reisen, dem Protohaus und vielen weiteren haben wir einen wunderschönen Nachmittag gestaltet.
Auch diesmal kamen die Sitzmöglichkeiten aber auch das Angebot an Aktivitäten gut bei groß und klein an.
Mitten in der Stadt, auf einer Straße, die man sonst nur schnell hinter sich lassen möchte, konnten wir einen wunderschönen Sommertag voller Gemeinschaft, Austausch, Spiel, Spaß und Lachen gestalten. Wäre es nicht schön, wenn es immer so sein könnte?
(Bisherige) Sommerstraßen in Deutschland
In mehreren Städten in Deutschland wurden Sommerstraßen bereits mehrmals für längerfristige Zeiträume umgesetzt. Zumeist handelt es sich um (Pilot-) Projekte, die eine nachhaltigere Stadtentwicklung vorantreiben sollen. Die folgende Karte gibt eine kleine Übersicht über Städte, wo Sommerstraßen bereits umgesetzt wurden (und Braunschweig, wo es hoffentlich bald auch eine geben wird).